Dieser Release ist nun eine Vorabversion des Entwicklungsteams, basierend auf dem veröffentlichten Sourcecode.
Waste wurde für kleine bis mittlere Gruppen von zwei bis etwa 50 Personen entwickelt, und stellt eine, durch Verschlüsselung und private/öffentliche Schlüssel, sichere und von der Öffentlichkeit abgeschottete Fillesharingumgebung bereit.
Neben dem reinen Tausch von Dateien gibt es ein einfaches Chat-Interface, mit dem auch ein kleiner Plausch über die sichere Umgebung ermöglicht wird. Bevor der Filesharing Spass losgehen kann, muss ein Server gefunden werden. Da Waste ohne zentralen Server, also völlig dezentral, organisiert ist, hilft eine Suche bei einer der großen Suchmaschinen. Ist ein Server gefunden worden, muss der Server den Client (in aller Regel Sie) zuerst authorisieren. Dazu wird der Public-Key auf dem Server freigeschaltet und der Public-Key des Servers in die Liste der vertrauenswürdigen Computer aufgenommen.
Mit dieser Version zeigt Waste erste Möglichkeiten, ist aber durch die geringe Verbreitung und den frühen Entwicklungsstand bei weitem noch keine Konkurrenz zu den Größen der P2P Szene wie etwa Edonkey/Emule oder Kazaa. (avb)